
Kontakt
Leiterin des Prüfungsamtes
Julia Reimers
Telefon: (0345) 55 - 23 101
Telefax: (0345) 55 - 27 072
studienberatung@jura.uni-ha...
Universitätsplatz 10a
Thomasianum
06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten:
Mo./Di./Do.: 9.30-12.00 Uhr und
13.00 -15.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Link zur Anfahrt
Sachbearbeiterin des Prüfungsamtes
Rebecca Klanert
Telefon: (0345) 55 - 23 166
Telefax: (0345) 55 - 27 072
pruefungsamt@jura.uni-halle.de
Universitätsplatz 10a
Thomasianum
06108 Halle (Saale)
Sprechzeiten:
Mo./Di./ Do.: 9.30-12.00 Uhr und
13.00 -15.00 Uhr
Fr. 9.30-12.00 Uhr
sowie nach Vereinbarung
Link zur Anfahrt
Login für Redakteure
Studiendekanat und Prüfungsamt
Übersicht
- Prüfungsamt und Fachstudienberatung
- Aktuelles für das Jura-Studium
- Aktuelles zur Zwischenprüfung
- Aktuelles zu den Fallpraxen, Grundkursen und Fortgeschrittenenübungen
- Aktuelles zur Examensvorbereitung und zur staatlichen Pflichtfachprüfung
- Aktuelles zur Schwerpunktbereichsprüfung
- Aktuelles zu den Modulprüfungen und Prüfungen für den Fremdsprachennachweis
- Zuständigkeit und Aufgaben
- Studiendekan des Juristischen Bereiches
Prüfungsamt und Fachstudienberatung
Schließung Prüfungsamt 27.11.2023 vormittags
Liebe Studierende,
das Prüfungsamt ist am Montag (27.11.2023) vormittags
aufgrund einer Schulung geschlossen.
Ab 13.00 Uhr haben wir wieder für Sie geöffnet.
Das Prüfungsamt öffnet für den Publikumsverkehr wieder zu folgenden Zeiten:
Montag 09:30-12:00 und 13:00-15:00
Dienstag 09:30-12:00 und 13:00-15:00
Mittwoch -geschlossen-
Donnerstag 09:30-12:00 und 13:00-15:00
Freitag 09:30-12:00
Der Eintritt ist nur einzeln möglich.
Außerhalb dieser Zeiten erreichen Sie uns per Email:
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Hilfsangebote der Universität bei Problemen
Liebe Studierende,
bei Problemen, die über die Fachstudienberatung Rechtswissenschaft hinausgehen, können Sie sich gerne an die folgenden Stellen wenden. Die Kolleginnen und Kollegen können sicherlich weiterhelfen!
Aktuelles für das Jura-Studium
Studienführer ab Wintersemester 2023/2024
Der aktuelle Studienführer für das Wintersemester 2023/24 und das Sommersemester 2024
Studienführer_komplett_Halle_Wittenberg_WS2023_2024_lowRes.pdf
(4,6 MB) vom 13.10.2023
Zulassung der Gesetzestexte Essentialia Legis zu universitären Prüfungen
Zu den universitären Prüfungen, wie Zwischenprüfung und Fortgeschrittenenklausuren sind jetzt grundsätzlich auch die Gesetzestexte "Essentialia Legis" des Verlags Studiosus Iuris zugelassen. Die letztendliche Entscheidung, ob die Gesetzestexte die notwendigen Inhalte aufweisen, treffen die jeweiligen Dozierenden.
Hinweis zu geschlechtergerechter Sprache
Der Juristische Bereich macht derzeit keine Vorgaben zur geschlechtergerechten Sprache für Prüfungsarbeiten. Der Juristische Bereich empfiehlt den Prüfenden, schriftliche oder mündliche Leistungen der Studierenden ohne Berücksichtigung „gegenderter Schreibung“ zu bewerten. Das bedeutet, dass die Verwendung und die Nichtverwendung geschlechtergerechter Sprache nicht negativ bewertet werden. Wollen Prüfende strengere Maßstäbe anlegen, sollen sie dies den Studierenden im Einzelfall ausdrücklich vorab mitteilen.
Anleitung für die Einstellungen zur Weiterleitung von Nachrichten der Universität an Ihr privates E-Mail-Konto
Da sich immer wieder jemand beklagt, keine E-Mails aus StudIP zu erhalten, gibt es hier noch einmal von Herrn Professor Germann eine Anleitung für die Einstellungen zur Weiterleitung von Nachrichten der Universität an Ihr privates E-Mail-Konto.
Um die in StudIP an Sie gerichteten Systemnachrichten auf Ihrem privaten E-Mail-Konto zu empfangen, bedarf es zweier Einstellungen:
(1) In https://studip.uni-halle.de :
"Profil" / "Persönliche Angaben" / "E-Mail": "....@student.uni-halle.de"
"Profil" / "Einstellungen" / "Nachrichten" / "Kopie empfangener Nachrichten an eigene E-Mail-Adresse schicken": "immer" + "Übernehmen"
(2) In https://mail.uni-halle.de :
"Optionen" (Symbol) / "Regeln" / "Weiterleiten" + "Erstellen";
"Regelname": selbstgewählten Namen eintragen, z. B. "Weiterleitung an private E-Mail-Adresse";
"Optionale Bedingungen": nicht definiert lassen;
"Aktion definieren": "An:": Ihre E-Mail-Adresse eintragen
+ "Speichern"
Aktuelles zur Zwischenprüfung
Zwischenprüfung im Wintersemester 2023/24
Liebe Studierende,
die Zwischenprüfungen im Wintersemester 2023/24 finden regulär als Präsenzklausuren statt.
Es gilt nach wie vor eine Anmeldepflicht im Löwenportal. Die Anmeldungen beginnen am 01.12.2023 und enden jeweils 14 Tage vor dem Prüfungstermin.
Die Anmeldung zu den Prüfungen erfolgt höchstwahrscheinlich wieder mittels Barcode-Scanner. Dafür erhalten Sie wenige Tage vor der Klausur ein Deckblatt per Mail an Ihre Unimail-Adresse zugeschickt. Dieses müssen Sie am Prüfungstag ausgedruckt mit zur Prüfung bringen!!!
Viele der großen Prüfungen werden im Ersttermin in verschiedenen Hörsälen geschrieben. Die Aufteilung wird Ihnen nach Ende der Anmeldefrist bekanntgegeben.
Bitte informieren Sie sich entsprechend tagesaktuell vor den einzelnen Prüfungen.
Zwischenprüfungszeugnisse aus Sommersemester 2023
Liebe Studierende,
die Zwischenprüfungszeugnisse aus dem Durchgang Sommersemester 2023 liegen ab Montag, den 20.11.2023 zur Abholung im Prüfungsamt während der Sprechzeiten bereit.
Aktuelles zu den Fallpraxen, Grundkursen und Fortgeschrittenenübungen
Veröffentlichung Sachverhalte Hausarbeiten Fortgeschrittenenübungen/Grundkurs Öffentliches Recht und Zivilrechtliche Fallpraxis
Liebe Studierende,
alle Sachverhalte der angebotenen Hausarbeiten für das WS 2023/24 sind mittlerweile online gestellt. Sie finden die Sachverhalte hier.
Neue Struktur in der Fallpraxis (mit den sogenannten „kleinen“ Hausarbeiten) für Studierende, die ab dem WS 2021/22 das Jurastudium aufgenommen haben
Liebe Studierende,
zum Wintersemester hat die Fakultät die Struktur der Fallpraxis geändert. Zur Teilnahme an der Übung für Fortgeschrittene im Strafrecht und im Zivilrecht genügt nun, dass eine „kleine“ Hausarbeit im Strafrecht oder Zivilrecht erfolgreich abgelegt worden ist. Damit wird mehr Freiraum geschaffen, sich mit den Grundlagen des Rechts zu beschäftigen. Im Öffentlichen Recht bleibt es bei der Voraussetzung, dass die „kleine“ Hausarbeit im Öffentlichen Recht bestanden sein muss, bevor die Übung für Fortgeschrittene im Öffentlichen Recht angegangen werden kann.
Es gilt damit im Einzelnen folgendes:
Die Teilnahme an den Übungen für Fortgeschrittene setzt voraus:
1. im Öffentlichen Recht:
einen Leistungsnachweis über eine bestandene ("kleine") Hausarbeit im Grundkurs Öffentliches Recht sowie das Bestehen der fachlich entsprechenden Zwischenprüfungsklausuren
2. im Zivilrecht und im Strafrecht:
einen Leistungsnachweis über eine bestandene ("kleine") Hausarbeit entweder im Zivilrecht oder im Strafrecht sowie das Bestehen der fachlich entsprechenden Zwischenprüfungsklausuren
Angeboten werden künftig in jeder vorlesungsfreien Zeit:
1. eine "kleine" Hausarbeit im Grundkurs Öffentliches Recht
2. eine „kleine“ Hausarbeit im Strafrecht in den Semesterferien nach dem Wintersemester, eine „kleine“ Hausarbeit im Zivilrecht in den Semesterferien nach dem Sommersemester
Aktuelles zur Examensvorbereitung und zur staatlichen Pflichtfachprüfung
Ablaufplan Ganzjahresrepetitorium 2023/24
Liebe Studierende,
anbei finden Sie den Ablaufplan für das Ganzjahresrepetitorium, welches bereits im September 2023 beginnt.
Rep-Plan_ab WS 2023 24.pdf
(230,1 KB) vom 11.09.2023
Ablaufplan Examensklausurenkurs 2023/24
Liebe Studierende,
hier finden Sie den Zeitplan für den Examensklausurenkurs 2023/2024, der bereits im September 2023 beginnt.
ExKk_Ablaufplan WS 2023_2024_Stand_28-08-2023FINAL.pdf
(467,4 KB) vom 11.09.2023
Neues Angebot zur Examensvorbereitung: Simulation der mündlichen Staatsprüfung
Liebe Studierende,
Wir werden mit dem Wintersemester mit einem neuen Angebot für die Examensvorbereitung beginnen. Wir werden mit Ihnen die Situation der mündlichen Staatsexamensprüfung simulieren. Damit werden die umfangreichen Examensvorbereitungsangebote ergänzt.
Der Simulationskurs tritt als weiterer Baustein zum Repetitorium sowie zu dem Klausurenkurs hinzu.
Er findet regelmäßig an einem Dienstag 18:00 – 19.30 Uhr im Hörsaal XIV a/b statt.
Er richtet sich naturgemäß an die – aber nicht nur an die – Studierenden, die sich in der Examensvorbereitung befinden, insbesondere an diejenigen, die im Januar/Februar 2022 in die mündliche Prüfung gehen wollen.
Dieser Simulationskurs lebt von Ihrer Beteiligung, weil er so funktioniert, dass bis zu drei Kandidaten bzw. Kandidatinnen sich bei einer Kollegin oder einem Kollegen melden und von diesem dann wie im echten Staatsexamen entweder im Zivilrecht, im Öffentlichen Recht oder im Strafrecht geprüft werden. Natürlich erfolgt im Anschluss ein Feedback.
Sie finden Sie Veranstaltung im Stud.IP unter "Simulationsprüfung". Dort finden Sie auch weitere Hinweise zum genauen Ablauf und zur Anmeldung.
Aktuelles zur Schwerpunktbereichsprüfung
Lehrangebot Schwerpunktbereiche Wintersemester 2023/24
Hier finden Sie das aktuelle Vorlesungsangebot in den einzelnen Schwerpunktbereichen für das Wintersemester 2023/24.
Lehrangebot SPB WS 2023_24.pdf
(40,6 KB) vom 11.10.2023
Präsentationen zu Infoveranstaltung "Studium nach der Zwischenprüfung - Hauptstudium und Schwerpunktbereichsstudium"
Liebe Studierende,
die Päsentationen sowie die Videoaufzeichnung der Infoveranstaltung finden Sie im Stud.IP hier unter dem Reiter Dateien bzw. Opencast.
Hinweis zu geschlechtergerechter Sprache
Der Juristische Bereich macht derzeit keine Vorgaben zur geschlechtergerechten Sprache für Prüfungsarbeiten. Der Juristische Bereich empfiehlt den Prüfenden, schriftliche oder mündliche Leistungen der Studierenden ohne Berücksichtigung „gegenderter Schreibung“ zu bewerten. Das bedeutet, dass die Verwendung und die Nichtverwendung geschlechtergerechter Sprache nicht negativ bewertet werden. Wollen Prüfende strengere Maßstäbe anlegen, sollen sie dies den Studierenden im Einzelfall ausdrücklich vorab mitteilen.
Abgabe wissenschaftliche Prüfungsarbeiten Schwerpunktbereichsprüfung
Liebe Studierende,
Sie können Ihre Prüfungsarbeiten innerhalb der Öffnungszeiten persönlich einreichen oder per Post senden. Fristwahrend ist bei Postsendung der Poststempel.
Die Arbeiten müssen in zweifacher Ausführung mit einem Heftstreifen als Bindung abgegeben werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die digitalen Versionen nicht zu knapp versenden, da der Universitätsserver teilweise sehr ausgelastet ist.
Aktuelles zu den Modulprüfungen und Prüfungen für den Fremdsprachennachweis
Prüfungstermine Modulprüfungen und Prüfungen für den Fremdsprachennachweis Juristischer Bereich Wintersemester 2023/24 Erst- und Zweittermin (Stand: 15.11.2023)
Sehr geehrte Studierende,
hier finden Sie die Prüfungstermine für die Modulprüfungen und die prüfungen des Fremdsprachennachweises im Wintersemester 2023/24 in chronologischer Reihenfolge.
Bitte beachten Sie die individuellen Anmeldefristen. Eine Anmeldung ist Voraussetzung für die Erbringung einer Prüfungsleistung.
Der Anmeldezeitraum für die regulären Prüfungen im Löwenportal beginnt am 01.12.2023.
Prüfungsamt | Fachstudienberatung | |
---|---|---|
Montag | 09:30-12:00 13:00-15:00 | nur mit Termin |
Dienstag | 09:30-12:00 13:00-15:00 | nur mit Termin |
Mittwoch | -geschlossen- | -geschlossen- |
Donnerstag | 09:30-12:00 13:00-15:00 | nur mit Termin |
Freitag | 09:30-12:00 | nur mit Termin |
Während dieser Zeiten können Sie als Studierende/r des Juristischen Bereichs im Prüfungsamt z. B. Ihre Klausuren, Leistungsnachweise und Zeugnisse gegen Vorlage Ihres Studierendenausweises abholen bzw. etwa Anträge auf Anerkennung von Leistungsnachweisen anderer Fakultäten oder auf Zulassung zur Schwerpunktbereichsprüfung abgeben.
Zudem können Sie während der angegebenen Zeiten die Fachstudienberatung in Anspruch nehmen. Bitte vereinbaren Sie vorab einen Termin unter studienberatung@jura.uni-halle.de.
Außerhalb dieser Öffnungszeiten erreichen Sie uns per Email:
Zuständigkeit und Aufgaben
Das Prüfungsamt des Juristischen Bereichs ist für die Verwaltung und Organisation der am Juristischen Bereich angebotenen Prüfungen zuständig. Dazu zählen:
- die Zwischenprüfung,
- die Schwerpunktbereichsprüfung,
- die Modulprüfungen der Masterstudiengänge des Juristischen Bereichs,
- die Modulprüfungen des Juristischen Bereichs für andere Fakultäten der Universität (Lehrexport)
Das Prüfungsamt erstellt darüber hinaus verschiedene Bescheinigungen bzw. füllt diverse Formulare für Sie aus. Eine Übersicht dieser mit den entsprechenden Formularvorlagen finden Sie hier.
Folgende Bescheinigungen werden nicht vom Prüfungsamt des Juristischen Bereichs ausgestellt:
- Praktikumsbescheinigungen: Diesbezüglich wenden Sie sich bitte an das Landesjustizprüfungsamt .
- BAföG nach § 9: Bitte drucken Sie Ihre Immatrikulationsbescheinigung über die Selbstbedienungsfunktion im Löwenportal aus.
- Anerkennung von Prüfungsleistungen für andere Studiengänge: Für die Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in anderen Studiengängen ist der jeweilige Prüfungsausschusses des Studienganges zuständig. Bitte wenden Sie sich an Ihr zuständiges Prüfungsamt.
Studiendekan des Juristischen Bereiches
Kontakt
Prof. Dr. Daniel Ulber
Universitätsplatz 10a
06108 Halle
Telefon: 0345 55 23169
Telefax: 0345 55 27209
sekretariat.ulber@jura.uni-halle.de
Hinweise des Studiendekans zu Seminaren im Schwerpunktbereichsstudium
2022_Hinweis Studiendekan zu Prüfungsseminaren.pdf
(31,8 KB) vom 24.02.2023
Merkblatt zum wissenschaftlichen Arbeiten - Hinweise zu Haus- und Seminararbeiten sowie zum Schwerpunktbereich
2022_Eckpunkte wiss.Arbeitens.pdf
(78,2 KB) vom 24.02.2023
Merkblatt zu Übungen und Seminaren
2019_Hinweis Studiendekanin zu Übungen und Seminaren.pdf
(43,6 KB) vom 01.10.2019
Empfehlungen zu den Formalien von wissenschaftlichen Arbeiten
Empfehlungen zu den Formalien von schriftlichen Arbeiten_2017.pdf
(82 KB) vom 11.01.2018